Kurs | Gesellschaftlich relevante Themen erfolgreich kommunizieren: Social Media für NGOs und politische Akteure

In einer digitalen Welt ist es für NGOs, gesellschaftspolitische Akteure und Träger der politischen Bildung unerlässlich, ihre Werte und Botschaften klar über soziale Medien zu kommunizieren, um öffentlich wahrgenommen zu werden und zur allgemeinen Meinungsbildung beizutragen. Unser praxisorientierter Kurs „Gesellschaftlich relevante Themen erfolgreich kommunizieren“ bietet eine Möglichkeit, die Grundlagen und Strategien erfolgreicher Social-Media-Kommunikation zu erlernen. Durch die Vermittlung von praxisnahen Fähigkeiten und einem tiefen Verständnis für die Funktionsweise sozialer Netzwerke können Teilnehmende ihre Kommunikationsfähigkeiten im digitalen Raum ausbauen, um ihre Botschaften wirkungsvoll zu verbreiten und aktiv zur Förderung einer informierten und engagierten Öffentlichkeit beizutragen.

Ob online oder vor Ort, unser Kurs bietet eine interaktive Lernerfahrung, die auf den Austausch von Best Practices und die Entwicklung konkreter Kommunikationsstrategien abzielt. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Sichtbarkeit von wichtigen Themen zu erhöhen.

Was erwartet die Teilnehmenden?

In unserem Kurs werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Social-Media-Kommunikation vermittelt.

Theoretische Grundlagen: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Zielgruppen effektiv ansprechen können, wo sie diese erreichen und wie die Algorithmen in sozialen Netzwerken funktionieren, um die Reichweite ihrer Beiträge zu maximieren.

Praktische Anwendungen: Im praktischen Teil des Kurses erlernen die Teilnehmenden, ansprechende Posts mit Design-Tools wie Canva zu gestalten und KI-gestützte Tools zu nutzen, um wirkungsvolle Beschreibungstexte (Captions) zu erstellen. Zudem vermitteln wir Techniken des Storytellings, um Botschaften emotional zu transportieren.

Umfang des Kurses

Der Kurs erstreckt sich über vier Termin-Blöcke, welche zu zwei Terminen zusammengelegt werden können.

Block 1: Grundlagen der digitalen Kommunikation (ca. 3 Zeitstunden)
In diesem Block werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der digitalen Kommunikation eingeführt. Sie lernen die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation gesellschaftlich relevanter Themen kennen und wie sie ihre Zielgruppen effektiv ansprechen können. Weitere Themen wie die Plattformwahl und die Funktionsweise von Algorithmen werden ebenfalls behandelt.

Block 2: Captions formulieren und stilsicher schreiben (ca. 3 Zeitstunden)
In diesem Block erfahren die Teilnehmenden, wie sie KI-gestützte Tools nutzen können, um zielgruppenspezifische Captions (Bildbeschreibungstexte) zu erstellen. Wir beschäftigen uns mit dem stilsicheren Schreiben und die Anpassung des Schreibstils an verschiedene Plattformen und Zielgruppen. Techniken des Storytellings werden ebenfalls vermittelt, um Botschaften emotional zu transportieren und die Interaktion mit der Community zu fördern.

Block 3: Kreative Content-Erstellung (ca. 4 Zeitstunden)
In diesem Block erlernen die Teilnehmenden den Einsatz von Design-Tools wie Canva und entdecken, wie sie ansprechende visuelle Inhalte erstellen können. Auch wird auf die Bedeutung von Bildsprache und visuellem Storytelling für die Verbreitung von Inhalten eingegangen.

Block 4: Strategische Planung und Erfolgsmessung (ca. 2 Zeitstunden)
In diesem abschließenden Block erlernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Social-Media-Strategien planen und umsetzen können, sowie Methoden zur Erfolgsmessung ihrer Kampagnen.